Leistungen Kinderärztin:
- Hausärztliche Grundversorgung für Neugeborene, Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr
- Notfallbehandlungen und Wundversorgung
- Vorsorgeuntersuchungen U2-U7, U7A, U8-U11, J1 (12 – 14 Jahre) und J2 (16 – 17 Jahre)
- Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz
- Entwicklungsneurologische Tests und Schultest (BUEVA und BUEGA)
- Gesundheitsuntersuchungen/-ateste (z.B. für Sport und Kindergarten), Gutachten
- Schutzimpfungen (auf Wunsch auch Mitimpfung der Eltern)
- Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen
- Ernährungsberatung
- Ultraschalluntersuchungen
- Labordiagnostik
- Sofortlabor für Blutzucker, Streptokokkenschnelltest und Urinstatus
- Präoperative Diagnostik
- Narkose- und Operationsvorbereitung, inkl. Blutentnahme, körperliche Untersuchung und Beratung
- EKG (Elektrokardiogramm)
- Spirometrie (Lungenfunktionsüberprüfung)
- Pulsoxymetrie (Sauerstoffmessung im Blut)
- Seh- und Hörtest
- Amblyopie-Screening (Seh-Screening ab dem 8.Lebensmonat, um frühzeitige Sehstörungen erkennen zu können)
- Allergiediagnostik (Haut-Prick-Test, Bestimmung der Allergieparameter im Blut, Beratung)
- Hyposensibilisierungen (Spezielle Therapieform bei Allergien)
- Nachsorge nach hämatologisch-/onkologischer Therapie
- Tympanometrie (Impedanz- / Ohrdruckmessung)
- Kureinleitung und Beratung
Disease-Management-Programm (DMP) Asthma bronchiale
Bei den sogenannten „Disease-Management-Programmen“ (DMP) handelt es sich um strukturierte Programme für chronische Krankheiten. Wesentliche Aspekte dieser Programme sind z. B.:
- Behandlung nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft,
- abgestimmte Zusammenarbeit von Arzt, Krankenhaus und Patient,
- Dokumentation und Qualitätssicherung und
- regelmäßige Schulungsmaßnahmen.
Unsere Praxis beteiligt sich an dem für die Kinder- und Jugendmedizin wichtigen DMP Asthma bronchiale. Sprechen Sie uns an. Wir klären mit Ihnen gemeinsam, ob die Teilnahme an dem Programm für Sie beziehungsweise Ihr Kind sinnvoll ist.
Impfungen
Impfungen sind uns ein besonderes Anliegen, denn so können wir Ihr Kind vor Krankheiten mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen schützen. Bitte achten Sie auf die Impftermine ihres Kindes und halten Sie die Abstände zwischen den Impfungen ein.
- Viele Impfungen müssen regelmäßig aufgefrischt werden, damit der Impfschutz erhalten bleibt. Deshalb ist auch für Erwachsene das Thema Impfen ein Thema.
- Impfungen schützen nicht nur den Geimpften. Sind genügend Menschen immunisiert, können einzelne Krankheitserreger wie z.B. das Masernvirus ausgerottet werden.
- Moderne Impfstoffe gehören zu den sichersten Arzneimitteln überhaupt. Schwere Nebenwirkungen oder dauerhafte gesundheitliche Beeinträchtigungen sind extrem selten. Gelegentlich können nach der Impfung Rötungen oder Schwellungen an der Einstichstelle auftreten. Sie sind ein positives Zeichen dafür, dass der Körper Abwehrkräfte mobilisiert.
- Die gesetzlichen Krankenkasse übernehmen die Kosten für alle Impfungen, die in der Schutzimpfungsrichtlinie als Kassenleistung aufgeführt werden. Grundlage hierfür bilden die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts.
Individuelle kostenpflichtige Gesundheitsleistungen (Igel) ab 01.10.2016
- Schulbefreiung
- Sport/Schwimmbefreiung
- Wiederzulassung Kitabesuch
- Bestätigung Arztbesuch
- Streptokokkenschnelltest für Kinder (>14) und Erwachsene
- Laboruntersuchungen auf Wunsch
- Kurfähigkeitsbescheinigung
- Vorsorgeheft/Impfpass
- Osteopathie
- Medikamentenverabreichung